Dienstag, 25. April 2017

Endlich im "Darknet": Blogger Hanno Fallwig ist über google und die chinesische google - Tochterfirma Hoho- Search, oft auch: "Haha - Search", nicht mehr auffindbar

Mit mehr als 69.000 Leserinnen und Lesern verschwand der östereichische "Kultblogger" Hanno Fallwig ins "Darknet". Und entwickelte gemeinsam mit kriminellen russischen Top - Nerds - bitte nicht: Geeks, without Geek Speach - aus der "Internetkriminalität" eine Software, die ihn unauffindbar macht. Wer heute bei google den Suchbegriff "Hanno Fallwig" eingibt, landet im Nirwana. Und das ist gut so, denn uns gibt es ja auch weder auf Facebook noch auf Twitter. Der Blogger ist jetzt im "Darknet" und daher über google nicht mehr erreichbar und auffindbar.


Jetzt ist es so weit: raus aus dem herkömmlichen und inzwischen zusammenbrechenden Internet, dem "Webdreinull" der amerikanischen Gangsterkonzerne. Nur noch "Modebloggerinnen", erfolglose Bachmannpreis - SchriftstellerInnen und Autohändler können dieses Internet noch gebrauchen. Ein beachtlicher Teil der so genannten "Intelligenz" hat seit einiger Zeit keine Lust mehr, sich von milliardenschweren US - Konzernen wie Facebook, Amazon, Starbucks oder Tinder f***** zu lassen. Während wir als altgediente Blogger bisher immer die "Öffentlichkeit" suchten wie unsere Mitarbeiterin Stefanie Sargnagel, geht der Trend heute in die Gegenrichtung, auch unser langjähriger Freund Sascha Lobo bestätigt es uns.

Wir sind über google nicht mehr erreichbar, und hier ist der Beweis:

Geben Sie bei google den Suchbegriff Stefanie Sargnagel ein:

chrome://chrome-signin/?access_point=0&reason=0

Zuerst versucht der US - Verbrecherkonzern, Ihre Adresse und eine "Telefonnummer" zu bekommen.

https://www.google.at/#q=stefanie+sargnagel

So kommt man dann zur "Gigantin der österreichischen Gegenwartsliteratur". Tragisch dabei; richtiger Name hinter dem Pseudonym, Lebensgewohnheiten usw. - alles transparent.

Und jetzt geben Sie mal bei google folgenden Suchbegriff ein:

Stefanie Sargnagel Hanno Fallwig

Mit etwas Pech kommen Sie wieder auf jene Sites, in denen amerikanische Verbrecherkonzerne Ihre Daten sammeln wollen:

chrome://chrome-signin/?access_point=0&reason=0

Jetzt ist es so weit: raus aus dem herkömmlichen und inzwischen zusammenbrechenden Internet, dem "Webdreinull" der amerikanischen Gangsterkonzerne. Nur noch "Modebloggerinnen", erfolglose Bachmannpreis - SchriftstellerInnen und Autohändler können dieses Internet noch gebrauchen. Ein beachtlicher Teil der so genannten "Intelligenz" hat seit einiger Zeit keine Lust mehr, sich von milliardenschweren US - Konzernen wie Facebook, Amazon, Starbucks oder Tinder f***** zu lassen. Während wir als altgediente Blogger bisher immer die "Öffentlichkeit" suchten wie unsere Mitarbeiterin Stefanie Sargnagel, geht der Trend heute in die Gegenrichtung, auch unser langjähriger Freund Sascha Lobo bestätigt es uns.

Wir sind über google nicht mehr erreichbar, und hier ist der Beweis:

Geben Sie bei google den Suchbegriff Stefanie Sargnagel ein:

chrome://chrome-signin/?access_point=0&reason=0

Zuerst versucht der US - Verbrecherkonzern, Ihre Adresse und eine "Telefonnummer" zu bekommen.

https://www.google.at/#q=stefanie+sargnagel

So kommt man dann zur "Gigantin der österreichischen Gegenwartsliteratur". Tragisch dabei; richtiger Name hinter dem Pseudonym, Lebensgewohnheiten usw. - alles transparent.

Und jetzt geben Sie mal bei google folgenden Suchbegriff ein:

Stefanie Sargnagel Hanno Fallwig

Mit etwas Pech kommen Sie wieder auf jene Sites, in denen amerikanische Verbrecherkonzerne Ihre Daten sammeln wollen:

chrome://chrome-signin/?access_point=0&reason=0




Interessant dazu auch die Diskussion über den weltweit verhassten US Konzern tinder:

http://sitacuisses.twoday.net/stories/auch-der-amerikanische-gangsterkonzern-tinder-erobert-jetzt-europa/



دارك نت أو الشبكة المظلمة (بالإنجليزية: (Darknet) الشبكة المظلمة هي شبكة خاصة حيث يتم الاتصال فيها فقط بين النظراء الموثوقين يتم تسميتهم أحياناً "أصدقاء" وذلك عبر ميثاق اتصالات ومنافذ غير قياسية. [1] تختلف الشبكات المظلمة عن الشبكات العليا الند للند الموزعة بأنها مشاركة مجهولة أي أن عنوان بروتوكول الإنترنت لا تتم مشاركته بشكل عام. وقد تم إعتماد التسمية على نطاق واسع وإستخدمت من مصادر وسائل الإعلام الرئيسية بما في ذلك رولينج ستون ومجلة وايرد.

A darknet is an overlay network that can only be accessed with specific software, configurations, or authorization, often using standard communications protocols and ports. Two typical darknet types are friend-to-friend networks, usually used for file sharing with a peer-to-peer connection and privacy networks such as Tor.

The reciprocal term for an encrypted darknet is clearnet or surface web when referring to search engine indexable content.

暗网(英语:Darknet或Dark Web)通稱只能用特殊軟體、特殊授權、或對電腦做特殊設定才能連上的網路,使用一般的瀏覽器和搜尋引擎找不到暗網的內容。暗网的伺服器位址和数据传输通常是匿名、匿蹤的。與此相對,一般常用的網際網路由於可追蹤其真實地理位置和通訊進行人的身分被稱為「明網」(英语:Clearnet)。

暗網雖然通常需要借助公開的網際網路當作線路,但它們通常使用非常规的網路傳輸协议和端口(常規的網際網路傳輸協議是HTTP/HTTPS,分別使用端口80/443),有些使用分散式網路架構或層層轉傳來混淆來源,使得第三人難以知悉有網路交流正在發生,就算知悉也難以追蹤通訊參與者的真實位置和身分;再搭配全程加密傳輸,使得就算第三人攔截了通訊也難以解析內容。

暗网有許多種類,所有暗網的集合组成了深网的一部分。常見的小規模暗網是朋友之間使用P2P分享檔案。目前最大規模的暗網則是洋蔥網路。


El concepto de red oscura, también conocido por su nombre original en inglés darknet, ha ido evolucionando con el tiempo desde su definición original1 dada por unos investigadores de Microsoft. Actualmente el término Darknet no tiene una definición universalmente aceptada. Sin embargo, basándose en las versiones actuales más populares se puede decir que la Darknet es una colección de redes y tecnologías usadas para compartir información y contenidos digitales (ej. textos, software, canciones, imágenes, películas) que está "distribuida" entre los distintos nodos y que trata de preservar el anonimato de las identidades de quienes intercambian dicha información, es decir, persiguen el anonimato del origen y el destino cuando se produce la transferencia de información. En la definición anterior, cuando se habla de redes, no se refiere a redes físicas separadas de las redes actuales sino a redes superpuestas que pueden usar protocolos y puertos "no estándar" sobre la red subyacente. Por eso se dice que estas redes operan aparte de las redes públicas sobre las que se montan y que sus contenidos se mantienen inalcanzables para el público general de la red subyacente (son privadas). Para acceder a la red oscura y sus contenidos es necesaria cierta información adicional, la cual puede ser compartida por un grupo restringido de personas. Esa información suele incluir la necesidad de ejecución de un software específico y a veces es necesaria la conexión a algún tipo de servidor que no estará accesible vía los DNS tradicionales. Por esta dificultad de acceso los motores de búsqueda no suelen buscar en estas redes, permaneciendo sus contenidos invisibles. Por todos estos impedimentos para acceder a la información a estas tecnologías se les llama red oscura o Darknet.

Otros autores son aún más exigentes respecto a los requisitos y especifican que estas redes y tecnologías además de ocultar el origen y destino de la información deben también ocultar la identidad misma de los miembros de la red. Por ejemplo J. Bethencourt identifica las darknet con redes friend-to-friend en las que los host sólo tienen conexión directa con un pequeño conjunto de hosts cuyos operadores son conocidos y confiables a priori ('amigos') en los que se confía para que no revelen la identidad o existencia en la red.

Debido a la búsqueda del anonimato de la entidades comunicantes, es frecuente que este tipo de redes hagan un uso intensivo de algoritmos criptográficos. Por ejemplo, es frecuente que la información (tanto cuando está almacenada lista para ser compartida, como cuando está siendo transferida) esté cifrada para que si alguien captura algún dato sea difícil que lo interprete y además, si alguien pide rendir cuentas sobre el contenido, simplemente se niegue.

Alguna gente confunde el concepto de darknet con el de deep web o internet profunda, ante lo cual cabe aclarar que la darknet representa una pequeña parte de la internet profunda que ha sido ocultada intencionadamente y que es inaccesible a través de los navegadores web estándar.6

Por otro lado, a veces el término darknet se usa de una forma general para describir sitios no comerciales de internet7 o para referirse a las comunicaciones web underground, principalmente asociadas con la actividad ilegal o disidente.


Даркнет (англ. Darknet) — частная сеть, соединения которой устанавливаются только между доверенными пирами, иногда именующимися как «друзья», с использованием нестандартных протоколов и портов.

Даркнет отличается от других распределённых одноранговых сетей, так как файлообмен происходит анонимно (поскольку IP-адреса недоступны публично), и, следовательно, пользователи могут общаться без особых опасений и государственного вмешательства.[2]

Именно поэтому даркнет часто воспринимается как инструмент для осуществления коммуникации в различного рода подпольях и незаконной деятельности. В более общем смысле термин «даркнет» может быть использован для описания некоммерческих «узлов» Интернета[3] или относится ко всем «подпольным» Интернет-коммуникациям и технологиям, которые в большинстве своём связаны с незаконной деятельностью или инакомыслием.

Даркнет не следует путать с глубокой паутиной — множеством веб-страниц Всемирной паутины, не индексируемых поисковыми сис.




Die neueste "Webdreinull - Scheisse" heisst bekanntlich "Tinder", aber inwischen haben kokainsüchtige Kalifornier ein neues "Dating - App" entwickelt.






Interessant dazu auch die Diskussion über den weltweit verhassten US - Konzern tinder:

http://sitacuisses.twoday.net/stories/auch-der-amerikanische-gangsterkonzern-tinder-erobert-jetzt-europa/



دارك نت أو الشبكة المظلمة (بالإنجليزية: (Darknet) الشبكة المظلمة هي شبكة خاصة حيث يتم الاتصال فيها فقط بين النظراء الموثوقين يتم تسميتهم أحياناً "أصدقاء" وذلك عبر ميثاق اتصالات ومنافذ غير قياسية. [1] تختلف الشبكات المظلمة عن الشبكات العليا الند للند الموزعة بأنها مشاركة مجهولة أي أن عنوان بروتوكول الإنترنت لا تتم مشاركته بشكل عام. وقد تم إعتماد التسمية على نطاق واسع وإستخدمت من مصادر وسائل الإعلام الرئيسية بما في ذلك رولينج ستون ومجلة وايرد.

A darknet is an overlay network that can only be accessed with specific software, configurations, or authorization, often using standard communications protocols and ports. Two typical darknet types are friend-to-friend networks, usually used for file sharing with a peer-to-peer connection and privacy networks such as Tor.

The reciprocal term for an encrypted darknet is clearnet or surface web when referring to search engine indexable content.

暗网(英语:Darknet或Dark Web)通稱只能用特殊軟體、特殊授權、或對電腦做特殊設定才能連上的網路,使用一般的瀏覽器和搜尋引擎找不到暗網的內容。暗网的伺服器位址和数据传输通常是匿名、匿蹤的。與此相對,一般常用的網際網路由於可追蹤其真實地理位置和通訊進行人的身分被稱為「明網」(英语:Clearnet)。

暗網雖然通常需要借助公開的網際網路當作線路,但它們通常使用非常规的網路傳輸协议和端口(常規的網際網路傳輸協議是HTTP/HTTPS,分別使用端口80/443),有些使用分散式網路架構或層層轉傳來混淆來源,使得第三人難以知悉有網路交流正在發生,就算知悉也難以追蹤通訊參與者的真實位置和身分;再搭配全程加密傳輸,使得就算第三人攔截了通訊也難以解析內容。

暗网有許多種類,所有暗網的集合组成了深网的一部分。常見的小規模暗網是朋友之間使用P2P分享檔案。目前最大規模的暗網則是洋蔥網路。


El concepto de red oscura, también conocido por su nombre original en inglés darknet, ha ido evolucionando con el tiempo desde su definición original1 dada por unos investigadores de Microsoft. Actualmente el término Darknet no tiene una definición universalmente aceptada. Sin embargo, basándose en las versiones actuales más populares se puede decir que la Darknet es una colección de redes y tecnologías usadas para compartir información y contenidos digitales (ej. textos, software, canciones, imágenes, películas) que está "distribuida" entre los distintos nodos y que trata de preservar el anonimato de las identidades de quienes intercambian dicha información, es decir, persiguen el anonimato del origen y el destino cuando se produce la transferencia de información. En la definición anterior, cuando se habla de redes, no se refiere a redes físicas separadas de las redes actuales sino a redes superpuestas que pueden usar protocolos y puertos "no estándar" sobre la red subyacente. Por eso se dice que estas redes operan aparte de las redes públicas sobre las que se montan y que sus contenidos se mantienen inalcanzables para el público general de la red subyacente (son privadas). Para acceder a la red oscura y sus contenidos es necesaria cierta información adicional, la cual puede ser compartida por un grupo restringido de personas. Esa información suele incluir la necesidad de ejecución de un software específico y a veces es necesaria la conexión a algún tipo de servidor que no estará accesible vía los DNS tradicionales. Por esta dificultad de acceso los motores de búsqueda no suelen buscar en estas redes, permaneciendo sus contenidos invisibles. Por todos estos impedimentos para acceder a la información a estas tecnologías se les llama red oscura o Darknet.

Otros autores son aún más exigentes respecto a los requisitos y especifican que estas redes y tecnologías además de ocultar el origen y destino de la información deben también ocultar la identidad misma de los miembros de la red. Por ejemplo J. Bethencourt identifica las darknet con redes friend-to-friend en las que los host sólo tienen conexión directa con un pequeño conjunto de hosts cuyos operadores son conocidos y confiables a priori ('amigos') en los que se confía para que no revelen la identidad o existencia en la red.

Debido a la búsqueda del anonimato de la entidades comunicantes, es frecuente que este tipo de redes hagan un uso intensivo de algoritmos criptográficos. Por ejemplo, es frecuente que la información (tanto cuando está almacenada lista para ser compartida, como cuando está siendo transferida) esté cifrada para que si alguien captura algún dato sea difícil que lo interprete y además, si alguien pide rendir cuentas sobre el contenido, simplemente se niegue.

Alguna gente confunde el concepto de darknet con el de deep web o internet profunda, ante lo cual cabe aclarar que la darknet representa una pequeña parte de la internet profunda que ha sido ocultada intencionadamente y que es inaccesible a través de los navegadores web estándar.6

Por otro lado, a veces el término darknet se usa de una forma general para describir sitios no comerciales de internet7 o para referirse a las comunicaciones web underground, principalmente asociadas con la actividad ilegal o disidente.


Даркнет (англ. Darknet) — частная сеть, соединения которой устанавливаются только между доверенными пирами, иногда именующимися как «друзья», с использованием нестандартных протоколов и портов.

Даркнет отличается от других распределённых одноранговых сетей, так как файлообмен происходит анонимно (поскольку IP-адреса недоступны публично), и, следовательно, пользователи могут общаться без особых опасений и государственного вмешательства.[2]

Именно поэтому даркнет часто воспринимается как инструмент для осуществления коммуникации в различного рода подпольях и незаконной деятельности. В более общем смысле термин «даркнет» может быть использован для описания некоммерческих «узлов» Интернета[3] или относится ко всем «подпольным» Интернет-коммуникациям и технологиям, которые в большинстве своём связаны с незаконной деятельностью или инакомыслием.

Даркнет не следует путать с глубокой паутиной — множеством веб-страниц Всемирной паутины, не индексируемых поисковыми сис.

Donnerstag, 26. Januar 2017

Skandalfirma Facebook: Anzeigen gegen den verhassten amerikanischen TTIP - Konzern!

Immer ein guter Tipp -ganz egal, wer da anmarschiert: der drogenkranke US -Milliardär Zuckerberg, der ohne Kokain kaum noch stehen kann, oder Scheiss -Apps aus den österreichischen Gratiszeitungen ÖSTERREICH und HEUTE: Im Internet immer zuerst aktivieren:

https://adblockplus.org/de/


chrome://adblockplus/content/ui/firstRun.html

http://www.sueddeutsche.de/adblock





Die Staatsanwaltschaft München hat ein Ermittlungsverfahren gegen Facebook-Chef Mark Zuckerberg und neun weitere Manager des Unternehmens eingeleitet.

Dazu:

http://oppermann.twoday.net/stories/nonsens-tool-facebook-zucki-auf-dem-weg-zur-weltherrschaft/

Dies berichten das deutsche Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, die FAZ, die taz, die NZZ und in Österreich der STANDARD und die "Kronen Zeitung" nach Recherchegesprächen mit jenem österreichischen Universitätsprofessor, der gemeinsam mit einer US - Kanzelei die Anzeige ausgearbeitet hat.

facebook-mark-zuckerberg-2

Der Verdacht lautet auf Beihilfe zur Volksverhetzung. Der Anwalt beschuldigte die Manager des US-Konzerns Mordaufrufe, Gewaltandrohungen, Holocaustleugnung und andere Delikte zu dulden.

http://www.sueddeutsche.de/digital/inside-facebook-facebooks-gesetz-die-geheimen-loesch-regeln-1.3297387

Demnach richten sich die Ermittlungen unter anderem auch gegen Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg sowie den Europa-Cheflobbyisten Richard Allan und dessen Berliner Kollegin Eva-Maria Kirschsieper.

zuckerschwein-0uzgu

Von Zuckerberg und seinem kalifornischen TTIP - Verbrecherkonzern Facebook verheizt: Eva - Maria kann ohne schwere Medikamente kaum noch stehen, arbeitet aber immer noch 15 Stunden am Tag für ihren Gott Zuckerberg. Dieser verbringt inzwischen seine Tage damit, so die Burnout - Patientin Huffington, "die künstliche Intelligenz weiterzuentwickeln". Im Medikamenten- und Drogenrausch lehrt der im Grunde liebenswert - sympathische US - Verbrecher seiner Tochter das perfekte Mandarin.

photo


Diese "schweren strafrechtlichen Geschütze", so der österreichische Verfassungsrechtler, der dazu einen Kommentar abgab, sind von "hoher medienrechtlicher und grundsatzpolitischer Relevanz" (STANDARD). Sie sind auf keinen Fall zu verwechseln mit dem permanenten Krieg zwischen den österreichischen "Grünen" und den so genannten "Facebook - Hasspostern", die der FPÖ nahestehen:

https://www.gruene.at/themen/medien/gewaltvideo-wir-zeigen-facebook-chef-zuckerberg-an

http://www.oe24.at/oesterreich/politik/Gruene-Keine-Gnade-fuer-Facebook/262743481

Die schleimigsten Facebook - Knechte, gegen die sogar "The Donald" antritt: Sheryl Kara Sandberg is an American technology executive, activist, and author. She is the Chief Operating Officer of Facebook and founder of Leanin.org (also known as the Lean In Foundation). In June 2012, she was elected to the board of directors by the existing board members becoming the first woman to serve on Facebook's board. Before she joined Facebook as its COO, Sandberg was Vice President of Global Online Sales and Operations at Google and was involved in launching Google's philanthropic arm Google.org. Before Google, Sandberg served as chief of staff for United States Secretary of the Treasury Lawrence Summers.

Dazu mehr:

http://oppermann.twoday.net/stories/nonsens-tool-facebook-zucki-auf-dem-weg-zur-weltherrschaft/

Samstag, 19. November 2016

fallwig's feuilleton: eine deutsche Kleinstadt dreht durch!

Valwig an der Sonnenseite des Herrenberges ...

Valwig ist ein typisches Winzerdorf und liegt auf der ruhigeren Moselseite, an den Steilhängen des Herrenberges. Die sonnige Südlage und das milde Klima sind beste Voraussetzungen für hervorragende Weine. Bei Weinproben im Gewölbekeller oder in den Weinbergen, können sie die Weine erleben.

Die beiden Ortsteile sind durch eine serpentinenreiche Panoramastraße mit herrlichen Ausblicken ins Moseltal miteinander verbunden.

Vom Mischwald umrahmt erblickt man den Valwigerberg und die aus dem 13. Jahrhundert stammende Wallfahrtskapelle. In dem landwirtschaftlich geprägten Ortsteil haben in den letzten Jahren viele junge Familien ein Zuhause gefunden.

Spielplatz, Freizeitgelände und Grillhütte an der Schönen Aussicht laden zum verweilen ein. Moselhöhenweg, Moselsteig oder dem Bienenerlebnisweg, belohnen jeden Naturfreund mit herrlichen Ausblicken ins Tal der Mosel sowie über die Höhen der Eifel und des Hunsrücks.


Was hat der Kult- und Modeblogger Hanno Fallwig, der sich ganz anders schreibt, eigentlich mit dem liebenswert - romantischen Valwig zu tun?

Einfach zu erklären: die US - Konzerne google und facebook haben keine Kontrolle mehr über ihre gefürchteten "Algorithmen":

http://sitacuisses.twoday.net/stories/heisst-hanno-fallwig-wirklich-valwig/


facebook-mark-zuckerberg-2



Siehe dazu auch:

http://www.booking.com/city/de/valwig.de.html?aid=339272;label=valwig-1jXP0vptMfFOHDOtJokoMwS54792127317:pl:ta:p1:p2:ac:ap1t1:neg:fi:tikwd-1563764807:lp9062724:li:dec:dm;ws=&gclid=COTb-N64tdACFY8W0wodL-ULDg

http://sitacuisses.twoday.net/stories/heisst-hanno-fallwig-wirklich-valwig/

http://sitacuisses.twoday.net/stories/fallwigs-feuilleton-kommentarfunktion-deaktiviert/

Montag, 16. Mai 2016

Hanno Fallwig: "Jahrhundertwahnsinn Asylindustrie"

Hanno Fallwig, ein Mann der Linken, der als Fernziel der EU die Gemeinwohlökonomie und das bedingungslose Grundeinkommen sieht, der mit der Wiener Sektion 8 und dem VSStÖ gerne und jederzeit bis zur Erschöpfung mitmarschiert, hält die "Gutmenschen" in Sachen "Einwanderungspolitik" für Schwammerln. Genehmigt?

http://altekulturen.twoday.net/stories/blogger-hanno-fallwig-deckt-auf-die-seltsamen-immobliengeschaefte-der/




Wichtige Links und neue Beiträge:

http://sitacuisses.twoday.net/stories/contemporary-art-hanno-fallwig-arbeitet-weitr/




Was lief da wirklich?

fallwig-heller-7hozz



http://derstandard.at/2000035879204/Identitaere-klettern-aufs-Burgtheater

1b-750x330

Schriftstellerin Elfriede Jelinek: " Mit dem Titel Die Schutzbefohlenen wollte ich wie Thomas Bernhard das Wiener Theaterpublikum absichtlich provozieren, so wie Bernhard mit dem Heldenplatz. Wir alle wissen natürlich, dass nur etwa vier Prozent der Einwanderer richtige Flüchtlinge sind. Über 90 Prozent der Einwanderer kommen nicht direkt aus einem Kriegsgebiet und werden in ihrer Heimat auch nicht politisch verfolgt," so die österreichischische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.

Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) hat auf die jüngste Aktion der Identitären Bewegung scharf reagiert. Er sprach von einer „Provokation einer linksradikalen Gruppe“ und betonte per Aussendung: „Es kann und darf kein Verständnis und keine Akzeptanz für diese Aktionen geben, die an den Wiener Aktionismus und an Nitsch erinnern, also mitsamt Kunstblut und Schüttbild, nicht wahr." Er wünsche sich einen „Schulterschluss“ aller Parteien gegen „Verhetzer und Spalter der Gesellschaft“. Ostermayer: "Als Mitglied der sogenannten "Wiener Kulturschickeria" unterstütze ich weiterhin die Kunst- und Kulturförderung durch die Stadt Wien", so der in der österreichischen Bevölkerung verhasste Josef Ostermayer. Nachsatz: "ganz klar, dass auch der in der österreichischen Bevölkerung verhasste Staatskünstler Erwin Wurm von der SPÖ und von den Grünen weiter unterstützt wird, so ergänzend Dr. Andreas Mailath - Pokorny im ORF. Der korrupte "Kulturbonze" Dr. Andreas Mailath - Pokorny hat seine "Netzwerke" grandios aufgebaut und ist auch Teilelemt der "Cafe - Landtmann - Blase":

http://www.voez.at/b1773m10


Der Caritas - Chef im deutschen Fernsehen: "Ich bin jetzt die absolute Nummer Eins in der österreichischen Asylindustrie" - 700 Millionen pro Jahr bezahlt der österreichische Steuerzahler ..

Denn Aktionen wie jene der Identitären "seien Angriffe auf die Freiheit der Kunst und damit undemokratisch wie in den frühen Siebzigerjahren der Wiener Aktionismus. Ähnlich wie Dada oder Joseph Beuys haben diese Linsradikalen," so der Osterhase, "für sich selbst die Freiheit der Kunst eingefordert, da sie eine Besetzung des Audimax mit einer Ai-Weiwei-artigen Performance verbunden haben, die auch Elemente einer Installation enthält", so der Osterhase im ORF. „Wer jetzt nicht aufsteht und sich gegen diese Vorfälle ausspricht, wer nicht klarmacht, dass es dafür in Österreich kein Verständnis gibt, der macht sich schuldig“, so Ostermayer. Denn "Gegenwartskunst" besitzt nur dann die Freiheit der Kunst, solange sie sich nicht gegen "österreichische Staatskünstler" richtet und auch nicht gegen die in der Bevölkerung verhasste "Kulturschickeria", so Ostermayer.

Die Nobelpreisträgerin indes verweist auf ....

https://iboesterreich.at/2016/04/27/identitaere-aktivisten-besetzen-burgtheater-als-reaktion-auf-schutzbefohlenen-auffuehrung/

Dienstag, 5. April 2016

Blogger Hanno Fallwig deckt auf: die seltsamen Immobliengeschäfte der Bank Austria - "Austria Campus" 1020 Wien ...

In Wien verschwinden bei seltsamen "Immobiliendeals" dreistellige Millionenbeträge - auf Kosten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der "Bank Austria" bedauerlicherweise "entlassen" werden mussten, aber auch auf Kosten der Allgemeinheit und des Steuerzahlers, wie der Wiener Bürgermeister kürzlich medienwirksam feststellte.

fallwig-benko-8907huzgt1


Die "Entlassenen der Bank Austria" - Diese "Modernisierungsverlierer" gehören nun mal nicht zum Freundeskreis Niki Lauda und auch nicht zum Freundeskreis Benko, Künstlerpech, diese Gewinne verschwinden auf Kosten des Steuerzahlers und der Öffentlichkeit, so das Bundeskriminalamt (BKA) und der Wiener STANDARD.

Kopie-von-fallwig-pecik-890zgfutzdztfzu


Vor wenigen Wochen ist auch die angesehene "Wiener Zeitung" in unsere Berichterstattung eingestiegen:


http://sitacuisses.twoday.net/stories/leistbares-wohnen-die-immobilienmafia-bittet-zu-tisch/

Samstag, 19. März 2016

Die "Flüchtlingströdie", die "Gutmenschen" und die "Schlepper"

Das Verbrechen von Idomeni, fahrlässige Tötung nach § 81 A- StGB, und zwar unter "besonders gefährlichen Verhältnissen", wird vermutlich nie aufgeklärt.

fallwig-idomeni-izt7

"Schlepper" hatten die geniale Idee, zur körperlichen Ertüchtigung der Lagerinsassen eine "Sportveranstaltung" ins Leben zu rufen. Ziel: "Wir trainieren das Durchwaten eines hochwasserführenden Grenzflusses, um die illegale Einreise nach Mazedonien zu üben." Welchen Sinn macht es eigentlich, von Griechenland nach Mazedonien zu flüchten? Keinen. Personen, die sich auf griechischem Territorium befinden, sind entweder Touristen, herkömmliche "Ausländer" - etwa in den Botschaften - oder Einwanderer, jedenfalls nicht "Schutzsuchende" im Sinne der Genfer Konvention und daher auch keine "Flüchtlinge". Sie haben daher in Mazedonien kein Recht auf Asyl.


"Flüchtlingstragödie" in Österreich: Der Schaden, den die "Gutmenschen" und die "Flüchtlingshelfer" angerichtet haben, ist kaum noch gut zu machen. In der guten Absicht, diesen Menschen zu helfen, haben die "Gutmenschen" sich in Wahrheit als die fünfte Kolonne der Schlepper etabliert. Denn ohne die fatale Vernetzung zwischen "Menschenrechtsaktivisten" und "Gutmenschen" mit dem grössten Teil der medialen Intelligenz - Stichwort: der Wiener STANDARD - wäre das "Durchwinken" ebenso wenig möglich gewesen wie die unkontrollierte Einwanderung von mehr als 1,56 Millionen Menschen.



Die erste Folge dieser Gacke: das ekelige "Widererstehen" der Rechten. Pegida, Strache und AfD feiern fröhliche Urständ. Zweite Folge: selbst der dümmste "Gutmensch" erkennt, dass da etwas falsch lief. Hauptursache ist allerdings die Propagandalüge vom "Recht auf Asyl". Alle drei Tage verbreitet die Caritas, verbreiten die "Grünen" und andere "Aktivisten" die Arbeitshypothese: "Diese Menschen haben ein Recht auf Asyl". So sehr ich mir eine Änderung der Gesetzeslage wünschen würde - das stimmt so leider nicht. Nicht einmal fünf Prozent der Einwanderer, die auch heute noch in den Medien irrtümlich als "Flüchtlinge" bezeichnet werden, sind "Schutzsuchende" im Sinne der Genfer Konvention inklusive Zusatzartikel:

http://www.unhcr.at/mandat/genfer-fluechtlingskonvention.html

http://www.lastexitflucht.org/againstallodds/factualweb/de/2.3/articles/2_3_1_Wer_Fluechtling.html




93,3 Prozent der illegalen Einwanderer, die noch immer in den Medien als "Flüchtlinge" bezeichnet werden, wurden von Schlepperorganisationen nach Europa gebracht. Mindestens 45.000 "falsche Syrer" irren durch Deutschland oder Österreich, für die falschen Pässe, die gefälschten Pilotenscheine und die gefälschten griechischen Registrierungspapiere ("Moria - Skandal") haben sie insgesamt, während sie und die Kinder hungerten, Millionen hingelegt. Noch während des völlig absurden "EU - Gipfels" ging alle 35 Minuten ein Schlauchboot ab in Richtung Lesbos.

Allein die "türkische Schleppermafia", die ab etwa September 2015 die osteuropäischen Gruppen "entmachten" konnte, hat bereits zweistellige Millionenbeträge verdient.

Hinter dieser Verbrecherbande stehen mächtige islamische "Vereine für Menschlichkeit" und wohlhabende türkische Geschäftsleute, die jene Schlauchboote und Evinrude - Aussenborder vorfinanzieren, mit denen die "Kundschaft" von der türkischen Westküste auf die griechischen Inseln transportiert wird.

Die Opfer sind die "Flüchtlinge": Sie irren durch Deutschland oder Österreich, sie haben keine Chance auf einen "Arbeitsplatz" und / oder auf ein menschenwürdiges Einkommen.


Sie wurden - zumindest spätestens seit September 2015 - von der "türkischen Schleppermafia" hierher gebracht. Ein hochrangiger Funktionär des früheren österreichischen "Arbeitsamtes", heute AMS, der mich geradezu flehentlich darum bat, in fallwig´s feuilleton nur nicht namentlich genannt zu werden, berichtet: "Ganz klar, dass AMS - Chef Johannes Kopf gute Miene zum bösen Spiel machen muss. Wenn er sagt, was er denkt, ist er politisch erledigt. Nach unseren Schätzungen haben über 90 Prozent der so genannten Flüchtlinge keine Chance auf einen Arbeitsplatz. Sie werden in den nächsten vier bis fünf Jahren von der Mindestsicherung leben, falls diese nicht vorher unter dem Druck der ÖVP und der diese Partei beherschenden Industriellenvereinigung gekürzt oder abgeschafft wird. Dann gehen die österreichischen Arbeitslosen, und zwar die Älteren, auf die Strasse. Dann brennt die Wiener Innenstadt, wie es bisher nur in Madrid oder Athen üblich war."

Dazu mehr:


http://sitacuisses.twoday.net/stories/hanno-fallwig-und-das-fluechtlingsdrama-1-ist-die-rolle-der-aktivisten/

Montag, 6. April 2015

Der geheimnisvolle "Löwenmensch" - "Ötzi - Tätowierungen" schon vor 40.000 Jahren?

Vorbemerkung und kurze Einführung in das Sachgebiet - wir beschäftigen uns hier mit jenem kognitiven Bereich der menschlichen Evolution, d.h. zumindest der Evolution unserer direkten Vorfahren ("Homo Sapiens", Cro Magnon, First Modern Human, anatomisch moderner Mensch), der von der sicher sehr problematischen Grenzwissenschaft der prähistorischen Oralitäts- und Literalitätsforschung miterfasst werden kann.

fallwig-sr08tfrgj9uz5


Noch vor etwa fünfzehn Jahren - und auch heute noch selbst in der interessierten Öffentlichkeit - galten die uralten Zeichen und Symbole der sog. "Steinzeit" als "lustige Kritzeleien der Steinzeit - Picassos".


Inzwischen verdichten sich die Indizien, dass unsere Vorfahren vermutlich über ein hochentwickeltes Zeichen- und Symbolsystem verügten, das den uns bekannten "Schriftsystemen" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - zumindest - ebenbürtig war. Der Verfasser dieser Zeilen ist habilitierter Anthropologe und seit kurzer Zeit "emeritiert", bloggt aber - wie etliche meiner Kolleginnen und Kollegen - in fallwig's feuilleton unter einem seiner Heteronyme, ganz einfach nur deshalb, weil wir uns in der von Futterneid und Eifersucht geprägten wissenschaftlichen community der Gegenwart nicht einem unnötigen Stress auszusetzen haben.

loewenmensch-oppermann-9087907uzu

Der "Löwenmensch" ist für unsere Arbeit noch viel interessanter und ergiebiger als die für unsere Zwecke im Grunde viel zu "junge" Gletschermumie Ötzi, da seine Hersteller oder Herstellerinnen der mutmasslichen Trägerpopulation der Zeichen- und Symbolentwicklung, nämlich der Post - OIS - 6 - Population, allein schon populationsgenetisch um Jahrzehntausende näherstehen. In unserem derzeit noch in Fertigstellung befindlichen Beitrag "Bodypaintinghypothese"
wird ausführlich darauf eingegangen. Für Neueinsteiger: Während der harten Klimabedingungen der Sauerstoffisotopenstufe-6 ("OIS-6") kam es vermutlich zum sog. genannten genetischen Flaschenhals und zum viel zitierten "Fast - Aussterben der Menschheit". Im Anschluss daran finden wir den ersten jener zwei "Kulturschubs", deren Strukturen erst in den letzten zehn bis zwölf Jahren wissenschaftlich fundiert erforscht wurden. Vereinfacht: die berühmte "Kunst- und Kulturexplosion" der Schwäbischen Alb ist aus soziokultureller bzw. sozialanthropologischer Sicht deckungsgleich einzuordnen zur "ersten Kulturexplosion" vor etwa 75.000 BP bis 90.000 BP noch vor der Out - of - Africa - IV - Migration: In beiden Fällen finden wir die drei Voraussetzungen für kulturelle Weiterentwicklung mitsamt "Weitergabe" des Wissens an die nachfolgenden Generationen: höhere Populationsdichte, höhere Lebenserwartung und - damit verbunden - markant höherer Anteil an Dreigenerationenfamilien.


Auf diese Zusammenhänge hat meine von mir sehr verehrte Fachkollegin Rachel Caspari in Kooperation mit Sang Hee Lee i n mehreren Publikationen hingewiesen. CASPARI et al. untersuchten - vereinfacht - das auf den ersten Blick lächerlich - absurde Thema: "Seit wann gibt es in der Evolution des FMH eigentlich Grosseltern?" - Rachel lag richtig, ähnlich wie Erwin Schrödinger, als er die Erkenntnisse deBroglies reziperte. Weitere Teams vernetzten sich mit Caspari, sicher nicht immer unumstrittene Thomas - Computersimulationen bestätigten Rachels Linienführung. Alle Publikationen in Science, Nature, plos bio usw. wie immer in unseren Literatur- und Linkverzeichnissen.

http://www.nature.com/scientificamerican/journal/v305/n2/full/scientificamerican0811-44.html



http://scicom.ucsc.edu/publications/QandA/2013/caspari.html

http://www.audible.com.au/pd/Non-fiction/Scientific-American-Audiobook/B00FL3LHQC

Selbst der Forscungsbereich "kulturelle Explosion des FMH" noch vor Out - of - Africa - IC füllt Regalmeter und Terbabyte. Ich erwähne hier nur, und von diesem Typen habe ich wirklich viel gelernt, Curtis W. Marean:

https://gustavus.edu/events/nobelconference/2008/marean.php

http://www.humanorigin.co.za/activities/point-of-human-origin-tours/

https://webapp4.asu.edu/directory/person/332669










Älteste Schrift der Welt - wurde die Schrift wirklich schon vor über 35.000 Jahren erfunden? Die "angebliche Schrift der Steinzeit" beschäftigt Medien und Internet. Während der Diskurs rund um die abstrakten Zeichen des Jungpaläolithikums voll im Gange ist, beschäftigt die Fachwelt und die Fachpresse weiterhin das Problem der so genannten "Donauschrift". Während - angeblich - das Higgsboson enteckt wurde, während die "Dunkle Materie" ebenso unerforscht ist wie die "Dunkle Enegie" - in der Ur- und Frühgeschichte geht die Post ab.

donauschrift-haarmann-u890z77o6fguztfgzu7




Der Löwenmensch vom Hohlensteinstadel im Lonetal ist eine altsteinzeitliche Skulptur, die einen menschlichen Körper mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt. Die 31,1 Zentimeter große Skulptur stammt aus der jungpaläolithischen Kultur des Aurignacien und gehört mit einem Alter von etwa 32 000 BP - entspricht kalibriert etwa 35 000 v. Chr. - zu den ältesten Kleinkunstwerken der Menschheit.

Jahrelang verstaubte diese - ansonsten zweifelsohne weltberühmte Skulptur - in einem drittklassigen deutschen Museum, bevor Experten aus der Oralitäts- und Literalitätsforschung auf das geheimnisvolle und bisher nicht erkannte "Liniensymbol" hinweisen konnten. Wie erst Ende 2014 bekannt wurde, trägt die Skulptur angebliche "prähistorische Schriftzeichen" am linken Oberarm. Immer mehr Forscher neigen dazu, diese so genannten "geometric signs" zur "ältesten Schrift der Welt" zu rechnen. Besonders interessant: diese "Liniensymbole" finden sich bekanntlich nicht nur in der sog. "steinzeitlichen Höhlenkunst" , sondern auch in der umstrittenen Donauschrift und am Körper der "Gletschermumie Ötzi".

oppermann-bodypaintinghypothese-890e-rt8f6h90z


The Tattoos of the Tyrolean Iceman "Ötzi" are symbols of a neolithic pre - writing - system based on a more than 30.000 years older "Stone Age Code" - In 2009, a ground-breaking study by Genevieve von Petzinger revealed that dots, lines and other geometric signs found in prehistoric European caves may be (!) the precursor to an ancient system of written communication dating back nearly 30.000 years. Von Petzinger, with University of Victoria anthropology professor April Nowell, compiled the markings from 146 different sites in Ice Age France, making it possible to compare the signs on a larger scale than had ever previously been attempted. And even more: "Stone Age Code" is dominating even "Danube Script", the first neolithic pre - writing - system in Europe.




A lion-headed figure, first called the lion man (German: Löwenmensch, literally "lion human", then the lion lady (German: Löwenfrau), is an ivory sculpture that is both the oldest known zoomorphic (animal-shaped) sculpture in the world, and the oldest known uncontested example of figurative art yet discovered. The sculpture has also been interpreted as anthropomorphic, giving human characteristics to an animal, although it may have represented a deity.

conard-swabian-jura-667gt56



The figurine was determined to be about 40,000 years old[ by carbon dating material from the same layer in which the sculpture was found. It is associated with the archaeological Aurignacian culture. The sculpture is 29.6 cm (11.7 inches) in height, 5.6 cm wide, and 5.9 cm thick. It was carved out of mammoth ivory using a flint stone knife. There are seven parallel, transverse, carved gouges on the left arm. It is now in the museum in Ulm, Germany.


fallwig-sr08tfrgj9uz5

Interpretation is very difficult. The sculpture shares certain similarities with French cave wall paintings, which also show hybrid creatures. The German sculpture, however, is several thousand years older than the French paintings.

Mehr als bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die These des Anthropologen und Kognitionsforschers Karel Oppermann. Oppermann, der im Internet unter einem seiner Heteronyme publiziert, um mit seinen "populärwissenschaftlichen Blogs" breitere Leserkreise zu erreichen, ist Mitbegründer der sog. "Bodypaintinghypothese". Das vorwiegend aus erstrangigen MathematikerInnen und PhysikerInnen bestehende Team versucht, mit neuen Methoden an die im Grunde in einer Sackgasse befindliche Ur- und Frühgeschichte, oft auch "prähistorische Archäologie" genannt, heranzugehen. Zu jedem unserer Beiträge wird eine ausführliche Links- und Literatursammlung mitgeliefert. Jede Leserin und jeder Leser kann daher jederzeit nachrecherchieren. Das gilt auch für das "ungelöste Problem" Göbekli Tepe.



After this artifact was identified, a similar, but smaller, lion-headed sculpture was found, along with other animal figures and several flutes, in another cave in the same region of Germany. This leads to the possibility that the lion-figure played an important role in the mythology of humans of the early Upper Paleolithic. The sculpture can be seen in the Ulmer Museum in Ulm, Germany, though it may be moved to a planned new museum of the Paleolithic. It is approximately 1 foot in height.


VORLÄUFIGES FAZIT / KURZFASSUNG - (1) Die ältesten Experimente mit Schrifttechnologie in der menschlichen Evolutionsgeschichte begegnen uns bereits vor etwa 38.000 Jahren. Selbstverständlich dürfen wir diese Zeichen und Symbole noch nicht als "Schrift" im heutigen Sinne deuten. Im Zuge der "Kunst- und Kulturrevolution" des Aurignacien entstehen sog. "abstrake Zeichen und Symbole", die in deutschsprachigen Texten mit dem Begriff der "Symbolischen Revolution" verbunden werden. (2) Dieser Korpus von Zeichen scheint nicht nur in den Höhlenmalereien präsent gewesen zu sein, sondern in viel höherem Ausmaß vermutlich am "Trägermedium Mensch". Dieser spekulative Ansatz ("Bodypaintinghypothese") könnte ggf. mithelfen, die massiven Konvergenzen zur Donauschrift mitzuerklären. (3) Die weltweite "Verbreitung" des Paläolithischen Basiszeichensatzes (PBZ) ist nämlich eines der grössten Rätsel der Ur- und Frühgeschichte. Diese "Ausbreitung" ist rein rückblickend - dokumentarisch und nicht verbunden mit Migrationsbewegungen diverser Menschenarten, Ethnien oder Populationen. In der Teilchenphysik und in der Kosmologie steht die Wissenschaft vor einem ähnlichen Rätsel: da "Dunkle Materie" und "Dunkle Energie" nicht erklärt werden können, sind 95 Prozent des Kosmos unbekannt. Vor einem ähnlichen Problem steht heute in diesem Sektor die Ur- und Frühgeschichte, da wir 95 Prozent des Mechanismus bzw. der Prozesse der geografischen Ausbreitung der Symbolischen Evolution nicht erklären können.

Jean Clottes schreibt u.a. in einem auch hier bei mir eingestellten Beitrag:

Are geometric signs the first step towards symbolism? This might be the case in some contexts, for example at Blombos in South Africa towards 75,000BP, or in Australia with the Panamaritee style. Dr Jean Clottes, however, feels this is not so in the European painted caves: the signs in the caves are always (or nearly always) associated with animal figures and thus cannot be said to be the first steps towards symbolism; besides, the animal figures are probably as symbolic as the signs.

Such is the case in the Niaux Cave, in the foothills of the French Pyrenees. The main entrance to Niaux leads into a large and even-floored cavern, wide and high-ceilinged. The cave walls are smooth and clear, but empty of cave art. For the first 400 metres there are no paintings or engravings. But at a particular point the open cavern becomes restricted, caused by an ancient collapse of enormous jagged boulders from the ceiling. Here there is a choice - one can continue into the cave by climbing with considerable difficulty up over the debris, or else squeeze through a narrow but level passage to the left. As one emerges from this, and on either side of the opening, the paintings begin as symbols. Simple linear lines in red seem to mark the beginning of the painted cave; the beginning of the experience. These enigmatic and understated decorations continue, with a hundred or so red and black geometric signs - dashes, bars, lines, and series of dots - some painted using tools, some using fingers. The red is hematite, the black is either manganese dioxide or charcoal, both ground and mixed with water or fat. They have been daubed strategically, sometimes opposite each other, sometimes on either side of a conspicuous fissure. Shortly after this, the animal figures appear, and the prehistoric dialogue continues to unfold.

Are the geometric signs a scripture that can eventually be deciphered? More research must be carried out before we answer this. At the moment, our understanding of geometric signs is that they do not have the characteristics of 'writing', which entails not only ideograms or pictograms (whose diverse meanings are entirely cultural). Moreover, they do not have a syntax. If there are not the systematic repetitions to be found in a well ordered syntax, we will never be able to guess at the precise meaning of the ideograms or even less at their organization within a panel.






Siehe dazu weiters ausführlich:

http://www.donau-archaeologie.de/doku.php/einleitung

http://kulturschocksteinzeit.twoday.net/stories/alfabet-der-steinzeit-voellig-neue-sicht-auf-die-beruehmten-oetzi-taet/

http://diepresse.com/home/science/541103/Archaeologie_Die-Schrift-an-der-Wand


https://www.youtube.com/watch?v=ym3aLScaKXI

http://www.academia.edu/3035626/Introduction_to_the_Danube_script


http://sitacuisses.twoday.net/stories/das-raetsel-der-donauschrift-nichtlinguistische-semiotik/


http://sitacuisses.twoday.net/stories/das-raetsel-der-donauschrift-unknackbarer-geheimcode-einer-priesterkas/


donauzivilisation-8rtzhzhzhzh611






Literatur und Quellen:

Bolus, M. 2013.
Aufbruch – Die Ausbreitung des modernen Menschen. In Ulmer Museum (ed.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte – Mythos – Magie. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 74-77.

Mittelpaläolithische Spitzen. In H. Floss (ed.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Verlag, 273-280.

Messer mit Rücken. In H. Floss (ed.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Verlag, 287-292.

Blattförmige Schaber, Limaces, Blattspitzen.In H. Floss (ed.), Steinarte-fakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Ver-lag, 309-326.

Rückenmesser. In H. Floss (ed.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Verlag, 429-434.

Schleifsteine mit Rille (Pfeilschaftglätter). In H. Floss (ed.), Steinartefak-te. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Verlag, 525-534.

Borrelli, P. Märker, M., Schütt, B. 2013.
Modelling post-tree-harvesting soil erosion and sediment deposition potential in the Turano River Basin (Italian Central Apennine). Land Degradation & Development. DOI: 10.1002/ldr.2214.
Bretzke, K., Armitage, S., Parker, A., Walkington, H., Uerpmann, H.?P. 2013. The envi-ronmental context of Paleolithic settlement at Jebel Faya, Emirate Sharjah, UAE. Quaternary International 300, 83-93.
Clark, J.L., Kandel, A.W. 2013.
The evolutionary implications of variation in human hunting strategies and diet breadth during the Middle Stone Age of southern Africa. Cur-rent Anthropology 54(8), DOI:10.1086/673386.
Conard, N. J., Malina, M. 2013.
Grabungen in Schichten des Moustérienund Gravettien im Hohle Fels bei Schelklingen. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2012, 78-83.
Conoscenti, C., Agnesi, V., Angileri, S., Cappadonia, C., Rotigliano, E., Märker, M. 2013.
A GIS-based approach for gully erosion susceptibility modelling: a test in Sicily, Italy. Environmental Earth Sciences, DOI 10.1007/s12665-012-2205-y.
Conoscenti, C., Angileri, S., Cappadonia, C., Rotigliano, E., Agnesi, V.,Märker, M. 2013.
Gully erosion susceptibility assessment by means of GIS-based logistic regression: A case of Sicily (Italy). Geomorphology. DOI 10.1016/j.geomorph.2013.08.021.
Garofoli, D., Haidle M. N. 2013.
Epistemological problems in cognitive archaeology: an anti-relativistic proposal towards methodological uniformity. Journal of Anthropological Sciences 92, 7-41.
Haidle, M. N. 2013.
Aber Mama, alle haben einen Faustkeil! Zur Entwicklung kultureller Kapazitäten. In H. Fink & R. Rosenzweig (eds.), Das Tier im Menschen. Triebe, Reize, Reaktionen. Münster: mentis, 25-39.
Haidle, M. N. 2013.
Die Evolution kultureller Kapazitäten - paläoanthropologische Ansätze. In T. Breyer, G. Etzelmüller, T. Fuchs & G. Schwarzkopf (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib – Geist – Kultur. Schriften des Marsilius-Kollegs 10. Heidelberg: Winter, 171-193.
Haidle, M. N. 2013.
Oldowan und andere frühe Geröllgeräte- bzw. Abschlagindustrien. In H. Floss (ed.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2., revised edition. Tübingen: Kerns Verlag, 159-166.
Hertler, C., Bruch, A.A., Märker, M., 2013.
2 The earliest stages of hominid dispersal in Africa and Eurasia. In I. Ness & P. Bellwood (eds.), The Encyclopedia of Global Human Migration. Malden, MA and Oxford: Wiley-Blackwell. doi: 10.1002/9781444351071.wbeghm802.
Kandel, A.W., Conard, N.J. 2013.
Stone Age Economics and Landuse in the Geelbek Dunes. In A. Jerardino, A. Malan & D. Braun (eds.) The Archaeology of the West Coast of South Africa. British Archaeological Reviews International Series 2526, Cambridge Monographs in African Archaeology 84. Oxford: Archaeopress. 24-49.
Kandel, A.W., Noback, M.L., Slizewski, A. 2013.
Second Annual Meeting of the Euro-pean Society for the Study of Human Evolution. Evolutionary Anthropology 22, 157-158.
Kirscher, U., Gabrielyan, I., Scharrer, S., Bruch, A.A., Kuiper, K., Bachtadse, V. 2013.
High resolution magnetostratigraphy and radiometric dating of Early Pleistocene lake se-diments from Southern Armenia. Quaternary International. doi: 10.1016/j.quaint.2013.06.010.
Soler, J., Soler, N. Agustí, B., Bolus, M. 2013.
The Gravettian calvaria of Mollet III cave (Serinyà, NE Iberian Peninsula). Journal of Human Evolution 65, 322-329.
22. Vorpahl, P., Dislich, C., Elsenbeer, H., Märker, M., Schröder, B. 2013. Biotic controls on shallow translational landslides (2013) Earth Surface Processes and Landforms 38/2, 198-212. DOI 10.1002/esp.3320.
Will, M., Parkington, J.E., Kandel, A.W., Conard, N.J. 2013.
Coastal adaptations and the MSA lithic assemblages from Hoedjiespunt 1 in the Western Cape, South Africa. Journal of Human Evolution 64, 518-537.

2012Akgün, F., Bruch, A.A., 2012.
Preface - Neogene Terrestrial Environments and Climate Change in Eurasia. Turkish Journal of Earth Sciences 21(2), i–iii.

Akkiraz, M.S., Akgün, F., Utescher, T., Wilde, V., Bruch, A.A., Mosbrugger, V., 2012.
Palaeoflora and climate of lignite-bearing Middle Miocene sediments in Seyitömer and Tunçbilek basins, Kütahya Province, NW Turkey. Turkish Journal of Earth Sciences 21(2), 213-235.

Berna, F., Goldberg, P., Horwitz, L.K., Brink, J., Holt, S., Bamford, M., Chazan, M., 2012.
Microstratigraphic Evidence of in situ fire in the Acheulean strata of Wonderwerk Cave, Northern Cape Province, South Africa. PNAS 109 (20), E1215-E1220.

Bolus, M., 2012

Flake production in the Aurignacian of Southwestern Germany: some examples from the Swabian Jura. In: A. Pastoors und M. Peresani (Hrsg.), Flakes Not Blades: The Role of Flake Production at the Onset of the Upper Palaeolithic in Europe. Wissenschaftliche Schriften des Neanderthal Museums 5. Mettmann, Neanderthal Museum, 153-164.

Bolus, M., 2012.
Mittelpaläolithische Spitzen. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen, Kerns Verlag, 273-280.

Bolus, M., 2012.
Messer mit Rücken. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen, Kerns Verlag, 287-292.

Bolus, M., 2012.
Blattförmige Schaber, Limaces, Blattspitzen. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen, Kerns Verlag, 309-326.

Bolus, M., Conard, N.J., 2012.
Les débuts de la culture en Europe. Dossier pour la Science 76, 56-60.
Bolus, M., Hertler C., 2012.
Jenseits von Afrika. Archäologie in Deutschland 4/2012, 22-23.

Bolus, M., Bruch, A.A., Haidle, M.N., Hertler, C., Kandel, A.W., Märker, M., 2012.
Increasing behavioral flexibility? An integrative approach to understanding the Middle Stone Age of Southern Africa. Tagungsband zur 36. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA. Bayreuther Forum Ökologie 117. Bayreuth: Universität Bayreuth, BayCEER, 94.6

Bolus, M., Märker, M., Serangeli, J., 2012.
Spatial characterization and prediction of Neanderthal sites based on stochastic environmental modeling. Abstracts of the 54th Annual Meeting of the Hugo Obermaier-Gesellschaft, Toulouse (France). Büchenbach: Verlag Dr. Faustus, 17.

Bretzke, K., Conard, N.J., 2012.
The evaluation of morphological variability in lithic assemblages using 3D models of stone artifacts. Journal of Archaeological Science 39, 3741-3749.

Bretzke, K., Drechsler, P., Conard, N.J., 2012.
Water availability and landuse during the Upper and Epipaleolithic in southwestern Syria. Journal of Archaeological Science 39, 2272-2279.

Bruch, A.A., Sievers, C., Wadley, L., 2012.
Quantification of climate and vegetation from Southern African Middle Stone Age sites – an application using Late Pleistocene plant material from Sibudu, South Africa. Quaternary Science Reviews 47, 7-17.

Chazan, M., Avery, D.M., Bamford, M.K., Berna, F., Brink, J., Holt, S., Fernandez-Jalvo, Y., Goldberg, P., Matmon, A., Porat, N., Ron, H., Rossouw, L., Scottm, L., Horwitz, L.K., 2012.
The Oldowan horizon in Wonderwerk Cave (South Africa): Archaeological, geological, paleontological and paleoclimatic evidence. Journal of Human Evolution 63, 859-866.

Conard, N.J., Malina, M., 2012.
Neue Forschung in den Magdalénien-Schichten des Hohle Fels bei Schelklingen. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2011, 56-60.

Frost, S.R., Schwartz, H.L., Giemsch, L., Morgan, L.E., Renne, P.R., Wildgoose, M., Saanane, C., Schrenk, F., Harvati, K., 2012.
Refined age estimates and paleoanthropological investigation of the Manyara Beds, Tanzania. Journal of Anthropological Sciences 90, 1-12.

Haidle, M.N., 2012.
Freiheiten im Kopf – Die Expansion der Kulturfähigkeit. Archäologie in Deutschland 4/2012, 30-33.

Haidle, M.N., 2012.
Genética de la cognición. Investigación y Ciencia 2/2012, 66-67.

Haidle, M.N., 2012.
How to think tools? A comparison of cognitive aspects in tool behavior of animals and during human evolution. Cognitive perspectives in tool behaviour Vol. 1. tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php

Haidle, M.N., 2012.
Oldowan und andere frühe Geröllgeräte- bzw. Abschlagindustrien. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen, Kerns Verlag, 159-166.

Haidle, M.N., 2012.
Polifacético, flexible e ingenioso. Investigación y Ciencia 2-2012, 78-86. 23.

Haidle, M.N., Richter, J., 2012.
Frühe menschliche Expansionen – mehr als räumliche Ausbreitungen. Archäologie in Deutschland 4/2012, 20-21.

Haidle, M. N., 2012.
Geschickte Verwandte – Werkzeugverhalten bei Menschenaffen. In: Stiftung Neanderthal Museum (Hrsg.), Wie Menschen Affen sehen . Mettmann, Neanderthal Museum, 52-59. 7

Kandel, A.W., Bauer, C.C., Noback, M.L., Singh, N., 2012.
First Annual Meeting of the European Society for the Study of Human Evolution. Evolutionary Anthropology 27, 167-168.

Kandel, A.W., Conard, N.J., 2012.
Settlement patterns during the Earlier and Middle Stone Age around Langebaan Lagoon, Western Cape (South Africa). Quaternary International 270, 15-29.

Kandel, A.W., Gasparyan, B., Bruch, A.A., Weissbrod, L., Zardaryan, D., 2012.
Introducing Aghitu-3, the First Upper Paleolithic Cave Site in Armenia. Armenian Journal of Near Eastern Studies 6 (2), 7-23.

Kandel, A.W., Hertler, C., 2012.
Homo sapiens…“wo noch nie zuvor ein Mensch gewesen ist“. Archäologie in Deutschland 2012 (4), 26-27.

Lombard, M., Haidle, M.N. 2012.
Thinking a bow-and-arrow: cognitive implications of Middle Stone Age bow and stone-tipped arrow technology. Cambridge Archaeological Journal 22 (2), 237-264.

McPherron, S.P., Talamo, S., Goldberg, P., Niven, L., Sandgathe, D., Richards, M.P., Richter, D., Turq, A., Dibble, H.L., 2012.
Radiocarbon dates for the Late Middle Palaeolithic at Pech de l'Azé IV, France. Journal of Archaeological Science 39, 3436-3442.

Meng, Q., Liu, Z., Bruch, A.A., Liu, R., Hu, F., 2012.
Palaeoclimatic evolution during Eocene and its influence on oil shale mineralization, Fushun Basin, China. Journal of Asian Earth Sciences 45(2), 95-105.

Popova, S., Utescher, T., Gromyko, D.V., Bruch, A.A., Mosbrugger, V., 2012.
Palaeoclimate evolution in the Cenozoic of Siberia – evidence from fruit and seed floras. Turkish Journal of Earth Sciences 21(2), 315-334.

Soto Bäuerle, M.V., Paz Castro, C., Märker, M., Rodolfi, G., 2012.
Dinámica actual de micro cuencas del desierto costero de Atacama (Caldera, Chile) y su influencia en la generación de amenaza. Geografia Fisica e Dinamica Quaternaria 5 (1), 79-89.

Thomas, D.B., Chinsamy, A., Conard, N.J., Kandel, A.W., 2012.
Chemical investigation of mineralisation categories used to assess taphonomy. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 361-362: 104-110.

Vorpahl, P., Elsenbeer, H., Märker, M., Schröder, B., 2012.
How can statistical models help to determine driving factors of landslides? Ecological Modelling 239, 27-39.

Wu, X., Zhang, C., Goldberg, P., Cohen, D., Pan, Y., Arpin, T., Bar-Yosef, O., 2012.
Early pottery at 20,000 years ago in Xianrendong Cave, China. Science, 336, 1696-1700.

Yao, Y.-F., Bruch, A.A., Cheng, Y.-M., Mosbrugger, V., Wang, Y.-F., Li, C.-S., 2012.
Monsoon versus uplift in Southwestern China–Late Pliocene Climate in Yuanmou Basin, Yunnan. PLoS ONE 7(5): e37760.
2011

Akkiraz, M.S., Akgün, F., Utescher, T., Bruch, A.A., Mosbrugger, V. 2011. Precipitation gradients during the Miocene in Western and Central Turkey as quantified from pollen data. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 276-290.
Bolus, M. 2011. The late Middle Paleolithic and the Aurignacian of the Swabian Jura, southwestern Germany. In: A.P. Derevianko & M.V. Shunkov (eds.), Characteristic Features of the Middle to Upper Paleolithic Transition in Eurasia. Novosibirsk: Publishing Department of the Institute of Archaeology and Ethnography SB RAS, 3-10.
Bolus, M., Conard, N.J. 2011. Die Anfänge der Kultur. epoc 3/2011, 30-37.
Bolus, M., Conard, N.J. 2011. Les débuts de la culture en Europe. Pour la Science 407, 09/2011, 42-46.
Bretzke, K., Kandel, A.W., Conard, N.J. 2011. Deducing landuse patterns from archaeological survey data. Chronique Archéologique en Syrie 5, 11-18.
Bruch, A.A., Utescher, T., Mosbrugger, V. 2011. Precipitation patterns in the Miocene of Central Europe and the development of continentality. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 202-211.
Conard, N.J., Malina, M. 2011. Neue Eiszeitkunst und weitere Erkenntnisse über das Magdalénien vom Hohle Fels bei Schelklingen. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2010, 56-60.
Conard, N. J., Bolus, M., Münzel, S.C. 2011. Middle Paleolithic land use, spatial organization and settlement intensity in the Swabian Jura, southwestern Germany. Quaternary International 247, 236-245.
Haidle, M.N., Conard, N.J. 2011. The Nature of Culture–Summary report on an interdisciplinary symposium held in Tübingen, Germany, 15-18 June 2011. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 20, 65-78.
Haidle, M.N. 2011. Darwin, Lucy und das missing link. Evolutionäre Anthropologie im 21. Jahrhundert. In: Eve-Marie Engels, Oliver Betz, Heinz-R. Köhler & Thomas Potthast (eds.), Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Tübingen: Attempto, 203-224.
Haidle, M.N. 2011. Wir und die Anderen. Ein kurzer Blick auf die menschliche Evolution. Geschichte lernen 142, Friedrich Verlag, Seelze, 20-23.
Haidle, M.N. 2011. Macht Euch die Erde untertan: Tierisches und menschliches Werkzeugverhalten. Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010, 166-171.
Haidle, M.N., Bräuer, J. 2011. Special Issue: Innovation and the Evolution of Human Behavior. From brainwave to tradition–How to detect innovations in tool behaviour. PaleoAnthropology 2011, 144-153.
Haidle, M.N. 2011. Archaeological approaches to cognitive evolution. In: David B. Kronenfeld, Giovanni Bennardo, Victor C. De Munck & Michael Fischer (eds.), A companion to cognitive anthropology. Oxford: Wiley-Blackwell, 450-467.
Haidle, M.N. 2011. Vielseitig, flexibel und erfinderisch. epoc 3/2011, 18-24.
Haidle, M.N. 2011. Genetik des Denkens. epoc 3/2011, 25-26.
Kandel, A.W., Conard, N.J. 2011. Settlement patterns during the Earlier and Middle Stone Age around Langebaan Lagoon, Western Cape (South Africa). Quaternary International: doi.org/10.1016/j.quaint.2011.06.038.
Kandel, A.W., Conard, N.J., Masri, M. 2011. The Settlement of Southwestern Syria: Results from the Tübingen Damascus Excavation and Survey Project (1999-2008). In: A. Abdurahman (ed.), The History and Antiquities of al-Golan: International Conference, 57-70. Damascus: Directorate General of Antiquities and Museums.
Kern, A., Harzhauser, M., Mandic, O., Roetzel, R., ?ori?, S., Bruch, A.A., Zuschin, M. 2011. Millennial-scale vegetation dynamics in an estuary at the onset of the Miocene Climate Optimum. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 247-261.
Märker, M., Bolus, M., Kanaeva, Z. 2011. Spatial assessment of early human expansions using GIS and Database Techniques: Examples from Southern Africa and Eurasia. In: R. Macchiarelli & G.-C. Weniger (eds.), Pleistocene Databases: Acquisition, Storing, Sharing. Wissenschaftliche Schriften des Neanderthal Museums 4. Mettmann: Neanderthal Museum, 69-75.
Märker, M., Hertler C. 2011. Archaeological site prediction and landscape reconstruction in the Lake Manyara area, Northern Tanzania. Revive the Past Proceedings of the XXXXI CAA conference, Beijing, 156.
Märker, M., Pelacani, S., Schröder, B. 2011. A functional entity approach to predict soil erosion processes in a small Plio-Pleistocene Mediterranean catchment in Northern Chianti, Italy. Geomorphology 125 (4), 530-540.
Micheels, A., Bruch, A.A., Eronen, J., Fortelius, M., Harzhauser, M., Utescher, T., Mosbrugger, V. 2011. Analysis of heat transport mechanisms from a Late Miocene model experiment with a fully-coupled atmosphere–ocean general circulation model. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 337-350.
Paudayal, K.N., Panthee, S., Hertler, C. 2011. A bovid specimen from Late Pleistocene deposits in the Kathmandu Basin, Nepal. Journal of Stratigraphic Association of Nepal 7, 9-14.
Pinhasi, R., Gasparian, B., Wilkinson, K., Nahapetyan, S., Bar-Oz, G., Bruch, A.A., Hovsepyan, R., Weissobrod, L. 2011. Middle Palaeolithic human occupation of high altitudes: a case study of Hovk 1 Cave, Armenia. Quaternary Science Reviews 30, 3846-3857.
Schwartz, H., Renne, P.R., Morgan, L.E., Wildgoose, M.M., Lippert, P.C., Frost, S.R., Harvati, K., Schrenk, F., Saanane, C. 2012. Geochronology of the Manyara Beds, northern Tanzania: New tephrostratigraphy, magnetostratigraphy and 40Ar/39Ar ages. Quaternary Geochronology 7, 48-66 (available online 5. September 2011).
Soto Bäuerle, M.V., Arriagada González, J., Castro Correa, C.P., Märker, M., Rodolfi G. 2011. Relación entre el cambio de uso del suelo en la cuenca del Aconcagua y su litoral arenoso correlativo. Chile central. Revista de Geografía Norte Grande 50, 187-202.
Utescher, T., Bruch, A.A., Micheels, A., Mosbrugger, V., Popova, S. 2011. Cenozoic climate gradients in Eurasia–a palaeo-perspective on future climate change? Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 351-358.
Vogel, S., Märker, M. 2011. Characterization of the pre-AD 79 Roman paleosol south of Pompeii (Italy): Correlation between soil parameter values and paleo-topography. Geoderma 160 (3-4), 548-558.
Vogel, S., Märker, M., Seiler, F. 2011. Revised modelling of the post-AD 79 volcanic deposits of Somma-Vesuvius to reconstruct the pre-AD 79 topography of the Sarno River plain (Italy). Geologica Carpathica 62 (1), 5-16.
Yao, Y.-F., Bruch, A.A., Mosbrugger, V., Li, C.-S. 2011. Quantitative reconstruction of Miocene climate patterns and evolution in Southern China based on plant fossils. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 304, 291-307.


K. T. Biró, Advances in the study of Early Neolithic lithic materials in Hungary. Antaeus 25, 2002, 119-168.

K. T. Biró/K. H. Simon, Lithic material of the Star?evo culture at Gellénháza-Városrét. In: E. Jerem/P. Raczky, Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Mittel- und Südosteuropa. Festschrift für N. Kalicz zum 75. Geburtstag. Archaeolingua 14 (Budapest 2003) 115-126.

G. Gâ??/D. Galbenu, Caracterizarea tehnologiei de past? a ceramicii Starcevo-Cri? de la ?imnic. Cerc. Arh. 11,2, 1998-2000, 599-608.

R. Kertész/P. Sümegi, Teóriák, kritika és egy modell: Miért állt meg a Körös—Star?evo kultúra terjedése a Kárpát-medence centrumában? Tisicum 11, 1999, 9-24.

J. Makkay, Zur Geschichte der Erforschung der Körös-Star?evo-Kultur und einiger ihrer wichtigsten Probleme. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 21, 1969, 13-31.

J. Makkay, “Das Frühe Neolithikum auf der Otzaki Magula” und die Körös-Star?evo-Kultur. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 26,1-4, 1974, 131-154.

J. Makkay, Kontakte zwischen der Körös - Star?evo-Kultur und der Linienbandkeramik. Commun. Arch. Hungariae 1987, 15-24.

Z. Markovi?/K. Boti?, O neoliti?koj keramici iz Novih Perkovaca kod ?akova. Über die neolithische Keramik aus Novi Perkovci bei ?akovo. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 25, 2008, 15-32.

K. Minichreiter, Žrtvenici i idoli star?eva?kog naselja na Galovu u Slavonskom Brodu Slavonskom Brodu. Altars and Idols of the Star?evo Settlement on Galovo in Slavonski Brod. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 19, 2002, 11-30.

K. Minichreiter, Prilog poznavanju ornamentike na gruboj keramici star?eva?kog naselja na Galovu u Slavonskom Brodu. A Contribution to the Understanding of Decorative Art on Coarse Pottery in the Star?evo Settlement at Galovo in Slavonski Brod. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 20, 2003, 15-26.

K. Minichreiter, Radionica glinenih predmeta i tkanine u naselju star?eva?ke kulture na Galovu u Slavonskom Brodu. Workshop of Clay Objects and Fabric in the Star?evo Culture Settlement at the Galovo in Slavonski Brod. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 21, 2004, 5-18.

K. Minichreiter, Zadubravlje – kultni predmeti u naselju star?eva?ke kulture. Zadubravlje – Cult Objects in the Star?evo Culture Settlement. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 22, 2005, 5-24.

K. Minichreiter, Development of the Star?evo Culture in the Territory of Continental Croatia. In: N. Tasi?/C. Grozdanov (Hrsg.), Homage to Milutin Garašanin (Belgrade 2006) 79-97.

K. Minichreiter, Bijelo slikani linear A stupanj star?eva?ke kulture u Hrvatskoj. The White-painted Linear A Phase of the Star?evo Culture in Croatia. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 24, 2007, 21-34.

K. Minichreiter, Radna zemunica 291 u naselju star?eva?ke kulture na Galovu u Slavonskom Brodu. Working pit 291 in the Star?evo culture settlement at Galovo in Slavonski Brod. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 25, 2008, 5-14.

K. Minichreiter/I. K. Broni?, Novi radiokarbonski datumi rane star?eva?ke kulture u Hrvatskoj. New Radiocarbon Dates for the Early Star?evo Culture in Croatia. Prilozi Inst. Arh. Zagrebu 23, 2006, 5-16.

J. Regenye, A vizsgálandó közép-dunántúli újk?kori kerámia és környezete. Arch. M?hely 2005,2, 16-23.

Gy. Szakmány/K. Gherdán/E. Starnini, Kora neolitikus kerámia készítés Magyarországon: a Körös és a Star?evo kultúra kerámiáinak összehasonlító archeometriai vizsgálata. Arch. M?hely 2004,1, 28-31.

A. Whittle/L. Bartosiewicz/D. Bori?/P. Pettitt/M. Richards, In the beginning: new radiocarbon dates for the Early Neolithic in northern Serbia and south-east Hungary. Antaeus 25, 2002, 63-117.

A. Whittle/L. Bartosiewicz/D. Bori?/P. Pettitt/M. Richards, New Radiocarbon Dates for the Early Neolithic in Northern Serbia and South-East Hungary: Some Omissions and Corrections. Antaeus 28, 2005, 347-355.

T. Bader, Epoca bronzului în nord-vestul Transilvaniei. Cultura pretracic? ?i tracic? (Bucure?ti 1978).

J. Bátora, Die Anfänge der Bronzezeit in der Ostslowakei. Slovenská Arch. 29,1, 1981, 7-15.

J. Bátora, Záver eneolitu a za?iatok doby bronzovej na východnom Slovensku. Hist. Carpatica 14, 1983, 169-227.

J. Bátora, Zur Problematik der Anfänge der Otomani-Kultur in der Ostslowakei. Východoslovenský Pravek 5, 1998, 19-26.

F. Bertemes, Überlegungen zur Datierung und Bedeutung der schnurverzierten Keramik im nordöstlichen Karpatenbecken und Siebenbürgen. In: B. Hänsel/J. Machnik (Hrsg.), Das Karpatenbecken und die Osteuropäische Steppe (München - Rahden/Westf. 1998) 191-209.

I. Bóna, Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 9-41.

J. Dani, Neue Beiträge zu den Bestattungen der Nyírség-Kultur. Nyíregyházi Jósa András Múz. Évk. 37/38, 1995/96 (1997) 51-71.

J. Dani, A kora bronzkori nyírség-kultúra települései Polgár határában. Debreceni Déri-Múz. Évk. 1997/98 (1999) 49-128.

J. Dani, A Kárpát-medence ék-i részének kulturális és kronológiai kérdései a kora bronzkor id?szakában. In: J. Dani/Zs. Hajdú/E. Gy. Nagy/L. Selmeczi (Hrsg.), M?MO? I. „Fiatal ?skoros Kutatók“ I. Összejövetelének konferenciakötete. Debrecen, 1997. november 10-13 (Debrecen 2001) 129-161.

Dienstag, 1. April 2014

Danube Script, Donauschrift, PBZ - die Linksammlung

Zum Einstieg ...

conard-swabian-jura-667gt56

Grafik: "Ötzi - Tätowierungen" schon im tiefsten Aurignacien?

Leider nicht beweisbar, denn, salopp formuliert: es fehlt die Mumie: Hier der geheimnisvolle "Löwenmensch" aus dem sog. "Hohlensteinstadel". Dieser Fundort gehört neben der Vogelherdhöhle, dem Hohle Fels und dem Geissenklösterle zu den vier weltberühmten Fundorten der Schwäbischen Alb ("Swabian Jura", "oldest art even older"). Nach neueren Datierungen haben diese vergleichsweise frühen Cromagnons den oberen Donauraum schon deutlich vor dem Heinrich - 4 - Event erreicht.

Siehe dazu:

http://altekulturen.twoday.net/stories/der-geheimnisvolle-loewenmensch-oetzi-taetowierungen-schon-vor-40000-j/

In Kulturkreisen, die nicht auf Höhlenmalerei setzen, sondern auf Skulptur- und Relieftechnik. werden die Linien- und Punktesymbole klarerweise eingeritzt bzw. eingekerbt. Alle Artefakte der "Schwäbischen Alb", und zwar ausnahmslos alle, sind mit diesen Symbolen versehen.


fallwig-sr08tfrgj9uz5

Siehe dazu:

http://www.researchgate.net/publication/230660385_Thermoluminescence_Electron_Spin_Resonance_and_14C-dating_of_the_Late_Middle_and_Early_Upper_Palaeolithic_Site_of_Geienklsterle_Cave_in_Southern_Germany




donauschrift-haarmann-u890z77o6fguztfgzu7

Kollegin von Petzinger ("die schöne Petzi") mit einigen Symbolen der viel zitierten "Schrift der Steinzeit" ("Stone Age Code"). Fast alle dieser uralten Symbole sind auch Basis der geheimnisvollen "Donauschrift". Aber es kommt noch dicker: diese uralten Symbole durchsetzen mit einer Artefaktedichte von bis zu 91,3 Prozent - die von mir eingesetzten mathematischen Modelle beweisen es - auch eine Vielzahl weiterer uralter Schriftsysteme und / oder eine Vielzahl weiterer "vorschriftlicher Zeichensysteme" ("pre - writing - systems") - und zwar: das Iberische ("Altiberisch"), das Bastulo - Turdetanisch, das Eteokyprische ("Kyprisch - Minoisch" und "Kyprisch - Syllabisch", mit Vorbehalten). Liegt "Harry" mit seiner "Kulturdrift" richtig? - Details coming up.

http://sitacuisses.twoday.net/stories/the-tattoos-of-the-tyrolean-iceman-oetzi-symbols-of-a-neolithic-pre-wr/

Von der "Ursprungspopulation" des "genetischen Flaschenhalses" bis zum "Löwenmenschen" - That suggests we might need to rethink our ideas about prehistoric people, von Petzinger says. "This incredible diversity and continuity of use suggests that the symbolic revolution may have occurred before the arrival of the first modern humans in Europe." If she is right, it would push back the date of the creative explosion by tens of thousands of years.

The idea would seem to fit with a few tantalising finds that have emerged from Africa and the Middle East over recent years. At Blombos cave on South Africa's southern Cape, for example, archaeologists have recently discovered pieces of haematite - an iron oxide used to make red pigment - engraved with abstract designs that are at least 75,000 years old (Science, vol 323, p 569).

Meanwhile, at the Skhul rock shelter in Israel, there are shell beads considered by some to be personal ornaments and evidence for symbolic behaviour as far back as 100,000 years ago (Science, vol 312, p 1785).

Further evidence may well come from caves elsewhere in the world, and indeed a tentative look at the existing records suggests that many of von Petzinger's symbols crop up in other places. The open angle symbol, for example, can be seen on the engravings at Blombos cave.

Does this suggest that these symbols travelled with prehistoric tribes as they migrated from Africa? Von Petzinger and Nowell think so. Davidson, on the other hand, who has identified 18 of these symbols in Australia, is unconvinced that they have a common origin, maintaining that the creative explosion occurred independently in different parts of the globe around 40,000 years ago. Instead, he thinks the symbols reveal something about a change in the way people thought and viewed their world, which may have emerged around this time. "I believe that there was a cognitive change, which suddenly put art into people's heads," he says.

Clottes, however, thinks they could be on to something. "Language and abstract thought were probably practised long before 35,000 years ago, since 'modern humans' are some 200,000 years old. We shouldn't be surprised by the sophistication of these people's thinking: they were our great-great-grandparents after all," he says.

But if people really did have a symbolic culture this far back, why don't we find more evidence pre-dating 40,000 years ago? "Perhaps the earlier symbols tended to be carved into perishable things such as wood and skins, which have now disintegrated," says von Petzinger. And even if they did paint in caves many of the rock surfaces will have eroded away by now.

Whenever these symbols did emerge, the acceptance of symbolic representation would have been a turning point for these cultures. For one thing, it would have been the first time they could permanently store information. "Symbols enabled people to share information beyond an individual lifespan. It was a watershed moment," says Nowell.

One huge question remains, of course: what did the symbols actually mean? With no Rosetta Stone to act as a key for translation, the best we can do is guess at their purpose. Clottes has a hunch that they were much more than everyday jottings, and could have had spiritual significance. "They may have been a way of relating to supernatural forces. Perhaps they had special symbols for special ceremonies, or they may have been associated with the telling of special myths," he says.

One intriguing aspect is their possible use in deception. "Once symbolic utterances are recognised, communication becomes more flexible," says Davidson. "One result is that ambiguity can be introduced for concealing truths."

With no key to interpret these symbols, though, we can't know whether ancient humans were giving false directions to rival tribes or simply bragging about their hunting prowess. Our ancestor's secrets remain safe - at least for now.




Älteste Schrift der Welt - wurde die Schrift wirklich schon vor über 35.000 Jahren erfunden? Die "angebliche Schrift der Steinzeit" beschäftigt Medien und Internet. Während der Diskurs rund um die abstrakten Zeichen des Jungpaläolithikums voll im Gange ist, beschäftigt die Fachwelt und die Fachpresse weiterhin das Problem der so genannten "Donauschrift".


haarmann-donauschrift-86uzh5j8zu

Dazu ein interessantes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=mFVTBZl81BM

oppermann-bodypaintinghypothese-890e-rt8f6h90z

Fast alle Zeichen der "Donauschrift" sind Elemente des PBZ - Während die Sumerer bereits in den Startlöchern scharrten, um auf der Basis ihrer abstrusen "Token" die so genannten "frühsumerischen Piktogramme" anzuliefern, wurde in Europa immer noch eine "Schrift der Steinzeit" geschrieben. "Geschrieben" ist übertrieben.

Zu den wichtigsten "Erforschern" dieses archaischen Schriftsystems gehört der US - Forscher Shan M. Winn, oft auch "Shan Winn" oder "Shan M.M. Winn" genannt. Seine 1981 publizierte Dissertation war wegweisend.

Während Harald "Harry" Haarmann bestenfalls im deutschsprachigen Raum für Kontroversen sorgt, hat der "wahre Pionier" der Donauschrift, nämlich Shan M. Winn, oft auch "Shan Winn" oder "Shan M. M. Winn" genannt, bereits in seiner 1981 in den USA erschienenen Masterarbeit ("Dissertation") auf die Pectiform hingewiesen - DS 92, DS 94, DS 96 - Man / frau beachte links davon jene Senkrechteliniensymbole, die auch als "Ötzi - Tätowierungen" präsent sind:


http://www.prehistory.it/ftp/inventory/danube_script/danube_script_03.htm

Das paläolithische "V - Symbol", das uns innerhalb der Felsbildarchäologie ab etwa 28.000 BP begegnet, ist mit einer Artefaktedichte von etwa 42 Prozent geradezu ein "Blockbuster" des PBZ. Spannend wird es erst allerdings dann, wenn wir alle bis dato erschienenen Arbeiten aus der Feder Harald Haarmanns betrachten: der "offene Winkel" (open angle) der Felsbildarchäologie durchsetzt mit einer Präsenz von über fünfzig Prozent auch die "Danube Valley Script" / Donauschrift. Darauf hat der "wahre Pionier" der Donauschrift, nämlich Shan Winn, oft auch Shan M.M. Winn genannt, bereits 1981 hingewiesen. Haarmann hat das bekanntlich bereits 1995 übernommen (HAARMANN aaO., 1995, fig. 32):

http://www.prehistory.it/ftp/inventory/danube_script/danube_script_01.htm

Die fast 30.000 Jahre alte "Pectiform", oben im Bild mit Kollegin von Petzinger durch eine Einkreisung markiert, durchzieht folglich, so "Donauschrift" - Pionier Shan M. Winn, die "Donauschrift" in zahlreichen Varianten (siehe überarbeitete Diss bzw. Masterarbeit im obigen Link).




Was hat die Gletschermumie "Ötzi" eigentlich mit der "Donauschrift" und dem Paläolithischen Basiszeichensatz (PBZ) zu tun? Ganz klar: "Ötzi" war mit den ältesten Schriftzeichen der Welt tätowiert.

oppermann-908jhufgzrt

The Tattoos of the Tyrolean Iceman "Ötzi" are symbols of a neolithic pre - writing - system based on a more than 30.000 years older "Stone Age Code" - these signs are also dominating "Danube Script" ("Danube Valley Civilisation Script"), the oldest neolithic pre - writing - system in Europe.

Dazu weiterführend:

http://altekulturen.twoday.net/stories/danube-script-donauschrift-pbz-die-linksammlung/


http://www.focus.de/wissen/mensch/archaeologie/tid-18113/archaeologie-die-erste-schrift-der-welt_aid_497419.html

http://www.spektrum.de/news/oetzi-hatte-russ-tattoos/1001690

http://www.welt.de/wissenschaft/article9028545/Das-Steinzeit-Alphabet-hatte-26-Buchstaben.html

http://kulturschocksteinzeit.twoday.net/stories/aelteste-schrift-der-welt-expertenstreit-um-piktogramme/

http://www.presseportal.de/pm/7861/1599909/palaeontologie-das-abc-der-steinzeit


http://sitacuisses.twoday.net/stories/das-raetsel-der-donauschrift-nichtlinguistische-semiotik/

http://kulturschocksteinzeit.twoday.net/stories/alfabet-der-steinzeit-voellig-neue-sicht-auf-die-beruehmten-oetzi-taet/


http://diepresse.com/home/science/541103/Archaeologie_Die-Schrift-an-der-Wand

http://kulturschocksteinzeit.twoday.net/stories/lepenski-vir-waren-die-monster-von-lepenski-vir-anatolische-goetter-de/

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Endlich im "Darknet":...
Mit mehr als 69.000 Leserinnen und Lesern verschwand...
rosenberger - 25. Apr, 21:09
Skandalfirma Facebook:...
Immer ein guter Tipp -ganz egal, wer da anmarschiert:...
rosenberger - 5. Mär, 17:10
fallwig's feuilleton:...
Valwig an der Sonnenseite des Herrenberges ... Valwig...
rosenberger - 19. Nov, 19:27
Hanno Fallwig: "Jahrhundertwahnsinn...
Hanno Fallwig, ein Mann der Linken, der als Fernziel...
rosenberger - 4. Jul, 19:41
Blogger Hanno Fallwig...
In Wien verschwinden bei seltsamen "Immobiliendeals"...
rosenberger - 5. Apr, 20:38

Links

Suche

 

Status

Online seit 4568 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Apr, 21:11

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren